
Am 27. Oktober 2025 erschien das Horrorspiel des Entwicklers RedRockGS und Publishers indie.io als Early Access Version, das dich in die Fußstapfen eines Privatdetektivs steckt. In meiner Review erzähle ich dir mehr.
Story und Handlung:
BoneField: Bodycam Horror erweist sich als ernstzunehmender Konkurrent im Bereich der wirklich furchterregenden Videospiele und verspricht ein Erlebnis, das unter die Haut geht und dort auch bleibt. Es handelt sich nicht um ein weiteres Spiel mit Schreckmomenten, sondern um einen sorgfältig inszenierten Albtraum, der durch die beunruhigende Linse einer Bodycam betrachtet wird und ein tiefes Gefühl von psychologischer Angst und viszeralem Überlebenswillen hervorrufen soll. Das Spiel etabliert sofort seine einzigartige Art von Angst, indem es die Spieler in eine realistisch düstere Welt versetzt, in der jeder schattige Winkel und jedes unheimliche Geräusch ein potenzielles Vorzeichen des Schreckens sein kann. In BoneField: Bodycam Horror schlüpfst du in die Rolle eines Privatdetektivs, der aufgrund eines mysteriösen Informantenberichts in die unheimliche und trostlose Stadt Bonefield in Montana geschickt wird. Was als professionelle Ermittlung beginnt, verwandelt sich schnell in einen verzweifelten Kampf ums Überleben gegen unaussprechliche Schrecken. Das Spiel verzichtet auf die üblichen Horror-Klischees mit reichlich vorhandenen Ressourcen und zwingt dich stattdessen, alles zu durchsuchen, zu basteln und zu improvisieren, was du finden kannst. Durch diese starke Betonung des Ressourcenmanagements fühlt sich jede Kugel, jeder Verband und jede behelfsmäßige Waffe hart erkämpft und wertvoll an, was die Spannung im Kampf gegen groteske Wesen noch verstärkt.

Die Perspektive der Bodycam
Der Kampf in BoneField: Bodycam Horror ist brutal und gnadenlos. Du bist mit einer Mischung aus Schusswaffen und improvisierten Verteidigungsmitteln ausgerüstet, aber das Spiel macht deutlich, dass der Kampf oft das letzte Mittel ist. Zu wissen, wann es Zeit ist, deine Position zu verteidigen, und wann es Zeit ist, zu fliehen, um dich zu retten, ist entscheidend und fügt den panischen Begegnungen eine Ebene strategischer Überlegungen hinzu. Die Perspektive der Bodycam verstärkt diese Momente und macht jeden Schuss hektischer und jede Begegnung intimer und furchterregender. Diese Perspektive ist nicht nur ein Gimmick, sondern ein grundlegendes Spielelement, das dich direkt mit der Verletzlichkeit des Protagonisten verbindet und dafür sorgt, dass du genauso Angst hast wie der Privatdetektiv. Die Erzählung enthüllt nach und nach eine finstere Handlung, in deren Mittelpunkt ein dubioses Medizintechnikunternehmen steht. Je tiefer der Privatdetektiv in die Geheimnisse der Stadt eindringt, desto mehr entdeckt er eine erschreckende Geschichte von Unternehmensvergehen und unnatürlichen Experimenten, die albtraumhafte Kreaturen auf Bonefield hervorgebracht haben. Dieses sich entwickelnde Rätsel, verbunden mit der ständigen Gefahr, verfolgt zu werden, hält dich in Atem, begierig darauf, die Wahrheit herauszufinden, aber voller Angst vor den Schrecken, die hinter der nächsten Ecke lauern könnten. Das Spiel zeichnet sich durch die Schaffung einer Atmosphäre allgegenwärtigen Grauens aus, in der die beunruhigenden Enthüllungen der Geschichte ebenso furchterregend sind wie die Monster selbst.






