
Am 21. August 2025 erschien das Fantasy-RPG des Entwicklers MarsLit Games und Publishers Neon Doctrine sowie Game Seer Publishing, bei dem deine Entscheidungen Auswirkungen haben. In meiner Review erzähle ich dir mehr
.Die Geschichte bietet eine gute Mischung
Die narrative Grundlage von Altheia: The Wrath of Aferi liegt in einer Welt, die von zerbrochener Göttlichkeit heimgesucht wird. Du wirst in eine Welt geworfen, in der Götter und Menschen aufeinanderprallen und jede Entscheidung große Auswirkungen hat. Die Hauptfigur des Spiels muss die Geheimnisse von Aferis Zorn aufdecken, einer göttlichen Kraft, die nicht nur Länder, sondern auch die Realität selbst zerstören könnte. Die Geschichte bietet eine gute Mischung aus großen mythologischen Themen und kleinen Charakterbögen, was sie zu mehr als nur einer Präsentation macht. Altheia: The Wrath of Aferi ist großartig, weil es sich nicht scheut, moralische Unsicherheiten zu thematisieren. Die Geschichte ist komplexer als in vielen Fantasy-RPGs, die sich auf einfache Gut-gegen-Böse-Handlungen stützen. Jede Handlung hat eine Kettenreaktion zur Folge, die du sorgfältig durchdenken musst. Themen wie Verrat, Loyalität und Opferbereitschaft verleihen der Erzählung Gewicht, und die Dialoge sind ausgereift geschrieben und fangen die kulturellen Nuancen ihrer mythologischen Inspirationen ein. Während viele Spiele auf Universalität abzielen und dabei an Spezifität einbüßen, besticht dieses Spiel dadurch, dass es sich an bestimmte Mythen und moralische Dilemmata anlehnt. Die Nebenquests sind nicht nur Füllmaterial, sondern geben dir auch einen Einblick in die Gesellschaft und die Glaubensvorstellungen dieser Welt. Kleinere Charaktere tauchen oft in größeren Geschichten auf, und die Entscheidungen, die Menschen in diesen Situationen treffen, haben zwar nur geringe, aber dennoch wichtige Auswirkungen. Auf diese Weise fließt die Geschichte zusammen und tappt nicht in die Falle, zufälliges Füllmaterial zu enthalten. Das narrative Design zeigt ein klares Verständnis dafür, dass deine Investition nicht nur aus großen Kulissen besteht, sondern auch aus den kleineren, persönlichen Einsätzen, die sich nach und nach ansammeln.
Entscheidungen beeinflussen nicht nur den Ausgang der Geschichte
Im Kern verbindet Altheia: The Wrath of Aferi die Mechanik eines Third-Person-Action-RPGs mit einem auf Entscheidungen basierenden Spielverlauf. Die Erkundung ist so konzipiert, dass du in eine sorgfältig gestaltete Welt eintauchst, anstatt nur ziellos herumzulaufen. Die Fortbewegung ist einfach, aber Kämpfe erfordern mehr als nur Reflexe, da sie Planung erfordern. Die Entscheidungen, die du triffst, beeinflussen nicht nur den Ausgang der Geschichte, sondern auch den Spielverlauf, die Verzweigungen der Quests und den Zugang zu Materialien. Das Besondere an Altheia: The Wrath of Aferi ist die Kombination aus storybasierten Entscheidungen und linearem Spielverlauf. In diesem Spiel geht es nicht nur darum, Nebenquests zu absolvieren. Es geht auch um moralische Herausforderungen, die das Wachstum der Charaktere und die Entwicklung der Welt prägen. Die Geschichte bestimmt die Features und sorgt dafür, dass sich das Gameplay wie ein Gespräch mit der Geschichte anfühlt und nicht wie ein separates System. Diese Kombination aus Design und Geschichte macht das Erlebnis stimmiger als in vielen anderen RPGs, in denen Geschichte und Gameplay voneinander getrennt sind. Das Spiel belohnt auch Spieler, die gerne auf Entdeckungsreise gehen. Die Welt ist voller versteckter Pfade, vergessener Ruinen und heiliger Objekte, die dich belohnen, wenn du dir Zeit nimmst und mit ihnen interagierst. Altheia: The Wrath of Aferi füllt die Karte nicht mit einer Vielzahl von Symbolen, sondern lässt dich Dinge selbst entdecken, wodurch das Erkunden befriedigend statt überwältigend wirkt.Planen und kontern
Diese Denkweise wird durch das Design der Benutzeroberfläche unterstützt, das klare, einfache Overlays verwendet, die den Fokus auf das Spielerlebnis legen. Es gibt eine Fortschrittsanzeige, die jedoch den Bildschirm nie mit zu vielen Daten überfüllt. So bleibt der Fokus auf der Welt. In Altheia: The Wrath of Aferi ist es wichtig zu wissen, wie man strategisch kämpft. Du kannst sowohl Nahkampfwaffen als auch magische Fähigkeiten einsetzen, die mit göttlichen Kräften verbunden sind, was eine Vielzahl von Spielstilen ermöglicht. Der Kampf verläuft absichtlich langsamer als in twitch-basierten RPGs, damit du planen und kontern kannst. Die Begegnungen mit Feinden reichen von kleinen Scharmützeln bis hin zu größeren, fast rätselartigen Kämpfen gegen gottgleiche Gegner, bei denen es wichtig ist, ihre Muster zu kennen und ihre Schwächen auszunutzen. Der Kampf ist nicht der einzige Teil der Rätsel; Aufgaben in der Umgebung erfordern Beobachtungsgabe und Problemlösungsfähigkeiten, und oft sind sie mit Hintergrundwissen verbunden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Probleme nicht so wirken, als wären sie von einem Computer dort platziert worden. Das Beste am Kampfsystem ist, wie gut es mit der Welt zusammenpasst. Jeder Kampf hat einen Grund, entweder aufgrund der Geschichte oder der Umgebung. Vor allem Bosskämpfe sind so gestaltet, dass sie sich großartig anfühlen, und man muss wissen, wie sie funktionieren und was in der Geschichte vor sich geht, um sie zu gewinnen. Diese Begegnungen fühlen sich nicht wie separate Probleme an, sondern eher wie natürliche Höhepunkte. Es gibt jedoch Momente, in denen das Kampftempo nicht ganz stimmt, insbesondere in langen Kämpfen, in denen sich die KI des Gegners oft wiederholt. Trotzdem bietet das vielschichtige Design der Fähigkeiten und Mechaniken genügend Flexibilität, um das Spiel spannend zu halten.
Das Grinden ist in die Geschicht verwebt
Diese Begegnungen fühlen sich nicht wie separate Probleme an, sondern eher wie natürliche Höhepunkte. Es gibt jedoch Momente, in denen das Kampftempo nicht ganz stimmt, insbesondere in langen Kämpfen, in denen sich die KI des Gegners oft wiederholt. Trotzdem bietet das vielschichtige Design der Fähigkeiten und Mechaniken genügend Flexibilität, um das Spiel spannend zu halten. Altheia: The Wrath of Aferi nähert sich langsam dem Erfolg. Du kannst Erfahrungspunkte sammeln, indem du kämpfst und auf sinnvolle Weise erkundest. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fortschritt mit dem Eintauchen in die Spielwelt verbunden ist und nicht mit langweiligen, sich wiederholenden Grinding-Aufgaben. Die Fertigkeitsbäume sind so gestaltet, dass du wählen kannst, worauf du dich spezialisieren möchtest, wie Kampf, Diplomatie oder göttliche Kräfte. Die XP-Methode ist anders, da sie mit den Entscheidungen in der Geschichte verbunden ist. Wenn du dich bestimmten göttlichen Gruppen anschließt, kannst du besondere Fähigkeiten erhalten, aber wenn du andere ignorierst, können dir Fähigkeiten für immer vorenthalten bleiben. Die Wiederspielbarkeit ist also ein natürliches Ergebnis der Art und Weise, wie das Spiel gestaltet wurde. In vielen RPGs kann das Grinden wie eine lästige Pflicht wirken, aber Altheia: The Wrath of Aferi verwebt das Grinden in die Geschichte, sodass der Fortschritt nie losgelöst von der Reise wirkt. Du musst auch planen, da einige Ressourcen begrenzt sind.Trailer: